Was ist The Graph?
The Graph ist ein dezentrales Indexierungs- und Abfrageprotokoll für Blockchain-Daten. Es ermöglicht Entwicklern, große Mengen an Blockchain-Transaktionen effizient zu durchsuchen, ohne eigene Server oder Datenbanken betreiben zu müssen.
Man kann sich The Graph als das Google des Web3 vorstellen: Es durchsucht Blockchains nach relevanten Informationen, organisiert sie in strukturierten Datenbanken und stellt sie über eine Abfrageschnittstelle bereit. Dadurch können dApps (dezentrale Anwendungen) schnell und effizient auf wichtige Blockchain-Daten zugreifen.
Inhaltsangabe

Welches Problem löst The Graph?
Im traditionellen Web (Web2) sind Daten zentral gespeichert und über APIs leicht abrufbar. Im Web3 hingegen sind sie dezentral auf vielen Blockchain-Nodes verteilt. Das erhöht Sicherheit und Zensurresistenz, macht aber den schnellen Zugriff auf komplexe Daten schwierig.
Ein Beispiel: Eine dezentrale Anwendung (dApp) wie Uniswap benötigt ständig aktualisierte Handels- und Liquiditätsdaten. Diese direkt aus der Ethereum-Blockchain abzurufen, wäre extrem ineffizient, da jede Abfrage die gesamte Blockchain durchsuchen müsste.
The Graph löst dieses Problem, indem es relevante Blockchain-Daten indexiert und leicht durchsuchbar macht. Entwickler können dadurch gezielt die benötigten Informationen abrufen, ohne auf zentrale Server angewiesen zu sein.
Wie funktioniert The Graph?
GraphQL – Das Fundament für schnelle Abfragen
The Graph basiert auf GraphQL, einer Abfragesprache, die präzise und flexible Anfragen ermöglicht. Anstatt komplette Datenstrukturen zu laden, können Entwickler genau die Daten abrufen, die sie benötigen.
Im Vergleich zu herkömmlichen REST-APIs hat GraphQL folgende Vorteile:
Effizienter Datenabruf – Keine unnötigen Daten, nur das, was wirklich gebraucht wird.
Weniger Netzwerkbelastung – Eine Anfrage genügt, um komplexe Daten zu erhalten.
Mehr Flexibilität – Entwickler haben volle Kontrolle über die Abfragen.

Subgraphs – Die Bausteine von The Graph
Ein Subgraph definiert, welche Blockchain-Daten indexiert und wie sie gespeichert werden. Jeder Subgraph besteht aus drei Hauptkomponenten:
Manifest (subgraph.yaml) – Hier wird festgelegt, welche Smart Contracts und Events aus der Blockchain extrahiert werden sollen.
Schema (schema.graphql) – Eine detaillierte Beschreibung, wie die indexierten Daten strukturiert und gespeichert werden.
Mappings (mapping.ts) – In TypeScript geschriebene Logik, die Blockchain-Events in speicherbare Daten umwandelt.
Ein Beispiel: Ein Subgraph für Uniswap könnte alle Swap-Transaktionen von Nutzern aufzeichnen, um eine Historie von Handelsvolumen und Preisbewegungen zu erstellen.
Der Indexierungsprozess in 5 Schritten
Blockchain-Scanning – The Graph liest neue Blöcke aus der Blockchain und identifiziert relevante Smart-Contract-Events.
Datenfilterung – Nur vordefinierte Events werden extrahiert (z. B. Token-Swaps oder Kreditvergabe-Transaktionen).
Verarbeitung der Daten – Mapping-Funktionen formatieren die Daten und speichern sie in einer Graph-Datenbank.
Speicherung – Die indexierten Daten werden dezentral gespeichert und können über eine API abgerufen werden.
GraphQL-Abfrage – Entwickler können nun die indexierten Daten über The Graph abrufen.
Dadurch wird das Abfragen von Blockchain-Daten nicht nur schneller, sondern auch wesentlich effizienter als herkömmliche Methoden.

Wer nutzt The Graph?
Viele der größten Web3-Projekte setzen auf The Graph, darunter:
Uniswap – Abfrage von Handelsvolumen, Liquiditätsdaten und Preisverläufen.
Aave – Anzeige von Zinssätzen, Kreditlinien und gesperrten Sicherheiten.
Decentraland – Verwaltung virtueller Grundstücke und Handelsaktivitäten im Metaverse.
Audius – Dezentrales Musik-Streaming mit indexierten Künstler-, Track- und Playlist-Daten.
Ohne The Graph müssten diese dApps eigene, ressourcenintensive Indexierungslösungen entwickeln.
Wie funktioniert das Ökosystem?
Das Netzwerk von The Graph besteht aus mehreren Akteuren:
Indexer betreiben Nodes, die Subgraphs indexieren und Abfragen beantworten. Sie müssen GRT-Token staken, um am Netzwerk teilzunehmen.
Kuratoren helfen, nützliche Subgraphs zu identifizieren, indem sie GRT-Token einsetzen.
Delegatoren stellen Indexern ihre Token zur Verfügung und erhalten im Gegenzug eine Belohnung.
Entwickler nutzen die Daten und zahlen Gebühren für Abfragen.
Durch dieses wirtschaftliche Modell wird sichergestellt, dass qualitativ hochwertige Daten zur Verfügung stehen und das Netzwerk nachhaltig wächst.
Was ist der GRT-Token?
Der GRT-Token ist die wirtschaftliche Grundlage von The Graph. Er dient dazu, Indexer, Kuratoren und Delegatoren für ihre Arbeit zu belohnen und das Netzwerk zu sichern. Entwickler zahlen GRT, um Abfragen durchzuführen, während bösartige Akteure durch Slashing bestraft werden können.
GRT unterliegt einem Inflationsmodell, um langfristige Anreize für Netzwerkteilnehmer zu schaffen. Gleichzeitig sorgt eine Token-Vesting-Struktur dafür, dass große Mengen nicht plötzlich auf den Markt kommen und das Ökosystem stabil bleibt.
Welche Herausforderungen gibt es?
Da immer mehr Blockchain-Daten entstehen, muss The Graph skalierbar bleiben. Neue Technologien wie Firehose und Substreams sollen die Datenverarbeitung beschleunigen und gleichzeitig die Genauigkeit der Indexierung verbessern.
Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung mehrerer Blockchains. Neben Ethereum können bereits Netzwerke wie Polygon, Arbitrum, Avalanche und Solana genutzt werden. Dadurch wird The Graph zur universellen Indexierungsplattform für das gesamte Web3.

Wie sieht die Zukunft von The Graph aus?
Die Roadmap von The Graph konzentriert sich auf technologische Verbesserungen und eine stärkere Dezentralisierung. Der nächste große Schritt ist die vollständige Übertragung der Governance an eine DAO, sodass die Community über die Entwicklung des Protokolls entscheidet.
Zudem wird an Lösungen gearbeitet, um The Graph auch für traditionelle Unternehmen attraktiver zu machen. Die Integration mit Analysetools wie Tableau oder PowerBI könnte die Akzeptanz von Blockchain-Daten im Unternehmenssektor erheblich steigern.
Fazit
The Graph ist eine unverzichtbare Infrastruktur für das Web3. Es ermöglicht eine effiziente, dezentrale Indexierung von Blockchain-Daten und bildet die Grundlage für viele dApps. Durch sein wirtschaftliches Modell, die starke Community und eine klare Roadmap ist The Graph auf einem guten Weg, das „Google des Web3“ zu werden.
Häufige Fragen zu The Graph
Was ist der aktuelle Kurs von The Graph?
Der aktuelle Kurs von The Graph liegt heute bei 0,085 € mit einer Marktkapitalisierung von 810,78 Mio. €. The Graph (GRT) ist in den letzten 24 Stunden um 6,53 % gestiegen und hatte ein Handelsvolumen von 33,11 Mio. €. The Graph landet damit auf Platz 92 der größten Kryptowährungen.
Lohnt es sich in The Graph zu investieren?
Die Kursveränderung von The Graph (GRT) über ein Jahr beträgt aktuell -75,31 %, wodurch The Graph rückblickend eine schlechte Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.
Wo kann ich The Graph kaufen?
Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von The Graph zählen europäische Anbieter wie Bitvavo (aus Deutschland) und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.
Welche The Graph Wallet ist die beste?
Die besten Hardware-Wallets für The Graph sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für The Graph ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.
Wie hoch war das Allzeithoch von The Graph?
Das Allzeithoch der Kryptowährung The Graph (GRT) ist 2,34 €. Dieser Höchststand wurde am vom 12.02.2021 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 0,085 € was einer Differenz von -96,38 % vom Allzeithoch entspricht.
Wer hat in The Graph investiert?
Zu den frühen Investoren von The Graph zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie Multicoin Capital, Coinbase Ventures, Tiger Global Management, Digital Currency Group, Framework Ventures, Fenbushi Capital.
Wie viele The Graph (GRT) gibt es aktuell im Umlauf?
Aktuell befinden sich 9,55 Mrd. The Graph (GRT) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von GRT stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.
Wie viele täglich aktive Nutzer (Adressen) hat The Graph?
In den letzten 24 Stunden hatte The Graph ca. 586 aktive Nutzer. Diese Zahl beschreibt die aktiven Wallets bzw. Adressen, die in den letzten 24 Stunden Transaktionen durchgeführt und damit aktiv am Netzwerk teilgenommen haben.
Wie viele Transaktionen pro Tag laufen auf The Graph?
The Graph hat aktuell durchschnittlich ca. 921 Transaktionen pro Tag. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Netzwerk-Transaktionen durchschnittlich pro Tag in den letzten 3 Monaten stattgefunden haben.