Ondo Logo

Ondo

ONDO

Real World Assets • Proof of Stake

ONDO kaufen
Marktdaten

Real World Assets

Sektor

2021

Veröffentlichung
2,41 Mrd. €
Marktkapitalisierung

Platz 50

Rangliste Marktkap.

Infos zu Ondo

Was ist Ondo?

Ondo Finance bringt reale Vermögenswerte (Real World Assets, RWA) wie Staatsanleihen und Geldmarktfonds auf die Blockchain, um sie jederzeit und ohne Bankkonto handelbar zu machen. Dazu arbeitet das Projekt mit renommierten Finanzinstituten wie BlackRock zusammen und entwickelt mit der Ondo Chain eine speziell auf regulatorische und institutionelle Anforderungen zugeschnittene Blockchain.

Eckdaten

Gründer
Nathan Allman, Pinku Surana
Entwickler
Ondo Finance, Inc.
Veröffentlichung
2021
Open Source
Nein
Sektor
Real World Assets
Kernmerkmal
Institutionelle Blockchain

Technologie

Blockchain
Ethereum Blockchain
Staking
Ja
Konsens-Algorithmus
Proof of Stake
Energieverbrauch
Niedrig
Transaktionen pro Sekunde

Community & Links

Social Media
334.978 Follower
Whitepaper
Whitepaper
Website
ondo.finance

Was ist Ondo?

Die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) gilt als eine der bedeutendsten Entwicklungen im Krypto-Sektor. Sie könnte Billionen an Finanzwerten in die Blockchain-Welt überführen und eine Brücke zwischen traditionellen und dezentralen Finanzmärkten schlagen. Ondo Finance ist eines der führenden Projekte in diesem Bereich und ermöglicht es, klassische Finanzprodukte wie Staatsanleihen oder Geldmarktfonds auf der Blockchain handelbar zu machen.

Webseite von Ondo Finance
Webseite von Ondo Finance, Quelle: https://ondo.finance/

Traditionell sind solche Anlagen oft nur über Banken oder spezialisierte Investmentkonten zugänglich. Ondo ändert das, indem es diese realen Vermögenswerte als digitale Tokens verfügbar macht. So können Anleger weltweit und rund um die Uhr in etablierte Finanzwerte investieren – ohne Bankkonto oder komplexe Antragsprozesse.

Das Projekt begann mit strukturierten DeFi-Produkten, bei denen Investoren zwischen risikoarmen und renditestärkeren Tranchen wählen konnten. Heute liegt der Fokus zunehmend auf der Tokenisierung etablierter Anlageklassen wie US-Staatsanleihen (OUSG) oder Geldmarktfonds (OMMF), die als ERC-20-Token auf der Blockchain abgebildet werden.

Zentral für das Ökosystem ist der ONDO-Token, der als Governance-Token dient. Nutzer können damit über zukünftige Entwicklungen abstimmen. Langfristig könnte er auch für Staking oder Transaktionsgebühren auf der geplanten Ondo Chain genutzt werden.

Wie funktioniert Ondo?

Tokenisierung realer Vermögenswerte

Ondo arbeitet mit großen Vermögensverwaltern wie BlackRock zusammen, die reale Anlagewerte wie US-Staatsanleihen kaufen und sicher bei Depotbanken hinterlegen. Basierend auf diesen Anlagen erstellt Ondo digitale ERC-20-Tokens, die 1:1 durch die echten Werte gedeckt sind. Diese können gehandelt, gehalten oder für weitere DeFi-Anwendungen genutzt werden.

Beispiel: Stell dir vor, du möchtest in US-Staatsanleihen investieren, hast aber kein Bankkonto in den USA. Mit Ondo kannst du einfach einen Stablecoin (z. B. USDC) gegen den Token OUSG tauschen, der digitale Anteile an einem echten Staatsanleihe-Portfolio darstellt.

Tokenisierung von Vermögenswerten mit Ondo

Automatisierte Abläufe mit Smart Contracts

Hinter den Kulissen sorgt die Blockchain-Technologie für transparente und sichere Abläufe. Smart Contracts – selbstausführende Programme – stellen sicher, dass Tokens nur existieren, wenn die entsprechenden realen Vermögenswerte hinterlegt sind. Sie regeln außerdem Ertragsverteilungen, Risikomanagement und Rücktauschoptionen.

Zusätzlich bietet Ondo strukturierte Finanzprodukte, bei denen Investoren zwischen stabileren, aber ertragsärmeren „Senior“-Tranchen und risikoreicheren „Junior“-Tranchen wählen können. So lässt sich das Risiko individuell anpassen.

Ondo Chain

Ondo Chain – Blockchain speziell für regulierte Finanzmärkte

Viele bestehende Blockchains sind nicht optimal für regulierte Finanzmärkte geeignet. Hohe Gebühren, unsichere „Bridges“ und fehlende institutionelle Sicherheitsmechanismen erschweren die effiziente Tokenisierung. Genau diese Probleme löst die geplante Ondo Chain:

  • Gebühren und Staking mit RWAs statt Kryptowährungen: Transaktionsgebühren und Staking erfolgen mit realen Vermögenswerten wie tokenisierten Staatsanleihen, was zu stabileren Kosten und geringerer Volatilität führt.

  • Permissioned Validatoren: Validatoren unterliegen regulatorischen Anforderungen, was Manipulation (z.B. Front-Running) verhindert und institutionellen Investoren Sicherheit bietet.

  • Cross-Chain-Interoperabilität: Ermöglicht nahtlose und sichere Nutzung von RWA-Tokens über verschiedene Blockchains hinweg, ohne anfällige Bridges.

  • Proof of Reserves: Validatoren überprüfen ständig, ob alle ausgegebenen Tokens tatsächlich durch reale Vermögenswerte gedeckt sind, und erhöhen so die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit.

Nutzen und Anwendungsfälle

Ondo bringt klassische Finanzwerte wie Staatsanleihen und Geldmarktfonds auf die Blockchain und macht sie dadurch für verschiedene Nutzergruppen zugänglich:

  • Kleinanleger: Investieren in tokenisierte Staatsanleihen (OUSG) oder Geldmarktfonds (OMMF) direkt über ihre Wallet – ohne Bankkonto oder Depot.

  • Unternehmen & DAOs: Parken überschüssige Stablecoins in Ondo-Assets, um sichere Renditen mit liquiden, regulierten Finanzwerten zu erzielen.

  • DeFi-Trader: Nutzen Ondo-Token als Sicherheit für Kredite oder stellen Liquidität in DeFi-Protokollen bereit, um Erträge zu maximieren.

Was unterscheidet Ondo von anderen Projekten?

  • Zusammenarbeit mit großen Finanzinstituten: Ondo arbeitet mit etablierten Vermögensverwaltern wie BlackRock und konzentriert sich auf traditionelle, liquide Anlageklassen.

  • Regulierungsfokus: Ondo Chain ist speziell für institutionelle Investoren entwickelt und integriert regulatorische Anforderungen direkt in die Blockchain-Infrastruktur.

  • Hochliquide Vermögenswerte: Ondo fokussiert sich bewusst auf weit verbreitete, liquider Finanzprodukte wie Staatsanleihen und Geldmarktfonds.

Chancen von Ondo

  • Zugang zu neuen Märkten: Anleger können einfach in traditionelle Werte investieren, die bisher schwer zugänglich waren.

  • Effizienz und Automatisierung: Direkte und unkomplizierte Transaktionen rund um die Uhr.

  • Hohe Glaubwürdigkeit durch Partnerschaften mit renommierten Finanzinstitutionen wie BlackRock.

Herausforderungen von Ondo

  • Regulatorische Unsicherheit: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für tokenisierte Finanzwerte sind vielerorts noch unklar.

  • Zentralisierungstendenzen: Kooperationen mit traditionellen Finanzinstituten könnten die dezentrale Natur des Projekts beeinflussen.

  • Konkurrenzdruck: Projekte wie Polymesh oder Centrifuge verfolgen ähnliche Ziele.

  • Ondo Chain muss Mehrwert beweisen: Der Erfolg der eigenen Blockchain hängt stark davon ab, ob sie klare Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen bietet.

Fazit: Warum ist Ondo spannend?

Ondo bietet eine praktische Brücke zwischen klassischer Finanzwelt und Blockchain. Durch die Tokenisierung etablierter Anlageprodukte macht es traditionelle Finanzwerte weltweit und rund um die Uhr zugänglich – ohne komplexe Prozesse.

Mit der Ondo Chain entsteht eine spezialisierte Blockchain-Infrastruktur, die regulatorische Anforderungen erfüllt und traditionelle Investoren überzeugen könnte. Langfristig hat Ondo das Potenzial, zum Standard für RWA-Tokenisierung und institutionelle Krypto-Investments zu werden.


Häufige Fragen zu Ondo

Was ist der aktuelle Kurs von Ondo?

Der aktuelle Kurs von Ondo liegt heute bei 0,76 € mit einer Marktkapitalisierung von 2,41 Mrd. €. Ondo (ONDO) ist in den letzten 24 Stunden um 4,66 % gestiegen und hatte ein Handelsvolumen von 136,26 Mio. €. Ondo landet damit auf Platz 50 der größten Kryptowährungen.

Lohnt es sich in Ondo zu investieren?

Die Kursveränderung von Ondo (ONDO) über ein Jahr beträgt aktuell -5,39 %, wodurch Ondo rückblickend eine schlechte Investition war. Ob sich dieser Trend in Zukunft fortsetzt, hängt von vielen externen Faktoren wie Angebot und Nachfrage ab. Vergangene Kursentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Performance.

Wo kann ich Ondo kaufen?

Zu den besten und seriösesten Krypto-Börsen für den Kauf von Ondo zählen europäische Anbieter wie Bitvavo (aus Deutschland) und Bitpanda. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Börsen.

Welche Ondo Wallet ist die beste?

Die besten Hardware-Wallets für Ondo sind Ledger Nano X, BitBox02 und Trezor Model T. Die beste Software-Wallet für Ondo ist unserer Meinung nach die App Zengo. Weitere Anbieter findest du in unserem Vergleich für Krypto-Wallets.

Wie hoch war das Allzeithoch von Ondo?

Das Allzeithoch der Kryptowährung Ondo (ONDO) ist 2,04 €. Dieser Höchststand wurde am vom 16.12.2024 erreicht. Der aktuelle Kurs steht bei 0,76 € was einer Differenz von -62,39 % vom Allzeithoch entspricht.

Wer hat in Ondo investiert?

Zu den frühen Investoren von Ondo zählen unter anderem institutionelle Investoren und Risikokapitalgeber (VCs) wie Pantera Capital, Coinbase Ventures, Tiger Global Management, Digital Currency Group, Shima Capital, CMS Holdings.

Wie viele Ondo (ONDO) gibt es aktuell im Umlauf?

Aktuell befinden sich 3,16 Mrd. Ondo (ONDO) im Umlauf. Die gesamte Umlaufmenge von ONDO stellt alle Coins und Tokens dar, die bereits ausgeschüttet sind und damit auf den Wallets von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen verwahrt werden.

Wie hoch ist der Total Value Locked (TVL) von Ondo?

Der Total Value Locked von Ondo (ONDO) beträgt aktuell 927,86 Mio. €. Dieser Wert beinhaltet alle auf der Blockchain bzw. in DeFi-Protokollen eingeschlossenen Assets. Bei einer Marktkapitalisierung von 2,41 Mrd. € ergibt sich daraus ein Verhältnis von Marktkapitalisierung zu TVL von 2,6.

Wie viele täglich aktive Nutzer (Adressen) hat Ondo?

In den letzten 24 Stunden hatte Ondo ca. 1.869 aktive Nutzer. Diese Zahl beschreibt die aktiven Wallets bzw. Adressen, die in den letzten 24 Stunden Transaktionen durchgeführt und damit aktiv am Netzwerk teilgenommen haben.

Wie viele Transaktionen pro Tag laufen auf Ondo?

Ondo hat aktuell durchschnittlich ca. 2.666 Transaktionen pro Tag. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Netzwerk-Transaktionen durchschnittlich pro Tag in den letzten 3 Monaten stattgefunden haben.

Unsere Ondo Bewertung

Testergebnis

Gesamtbewertung
Ondo
Risiko
Ondo: 6 von 10
Risiko (Ondo)
6/10
Ondo Logo
riskantweniger riskant
Community
Ondo: 5 von 10
Community (Ondo)
5/10
Ondo Logo
kleingroß
Hype & Momentum
Ondo: 7 von 10
Hype & Momentum (Ondo)
7/10
Ondo Logo
schwachstark
Aktive Nutzung
Ondo: 6 von 10
Aktive Nutzung (Ondo)
6/10
Ondo Logo
geringhoch
Netzwerkeffekt
Ondo: 5 von 10
Netzwerkeffekt (Ondo)
5/10
Ondo Logo
schwachstark
Dezentralität
Ondo: 2 von 10
Dezentralität (Ondo)
2/10
Ondo Logo
zentraldezentral

Unsere Meinung

Ondo Finance adressiert einen der größten Wachstumsmärkte im Krypto-Sektor: die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Dieser Bereich könnte in den kommenden Jahren Billionen an traditionellen Finanzwerten auf die Blockchain bringen, indem er institutionellen Investoren einen regulierungskonformen Zugang zu DeFi eröffnet. Besonders die Partnerschaft mit BlackRock und die Fokussierung auf liquide Vermögenswerte wie Staatsanleihen schaffen Vertrauen und könnten Ondo einen strategischen Vorteil verschaffen. Allerdings bleibt die langfristige Akzeptanz von Ondo Chain ungewiss. Während sie regulatorische Hürden adressieren soll, könnten institutionelle Akteure dennoch eigene, zentralisierte Lösungen bevorzugen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zudem könnte die enge Bindung an TradFi-Strukturen Ondos Flexibilität im dezentralen Finanzsektor einschränken und es weniger attraktiv für klassische DeFi-Nutzer machen. Letztlich wird der Erfolg von Ondo davon abhängen, ob es regulatorische Sicherheit, Liquidität und Dezentralität sinnvoll vereinen kann. Falls es gelingt, institutionelles Kapital anzuziehen, ohne dabei die Offenheit für den Krypto-Sektor zu verlieren, könnte Ondo Finance zu einer führenden Plattform für die RWA-Tokenisierung aufsteigen. Falls jedoch regulatorische Unsicherheiten oder mangelnde Netzwerkeffekte das Wachstum hemmen, könnten andere Projekte schneller skalieren und Ondo an Bedeutung verlieren.

Unsere Daten zu Kryptowährungen wurden zuletzt am 2025-04-01T16:20:42.447947+00:00 aktualisiert. Quellen: CoinGecko, santiment.net, defillama.com, coincodex.com.

Die auf dieser Website dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung von Kryptowährungen oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Kryptowährungen birgt Risiken, die auch zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen dieser Website ersetzen ausdrücklich keine Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird nicht übernommen.